Programm

09:00 – 09:15 Uhr
Begrüßung

Begrüßung

Sophie Dériaz
(School for Communication and Management)


Blue Room

Beschreibung folgt.

09:15 – 09:30 Uhr
Keynote

Das DELFIN-Prinzip: Der Schlüssel zu einer effektiven Content-Strategie im Newsroom

Mirko Lange
(Scompler)

Blue Room

Was treibt Ihre Content-Strategie wirklich an? Es geht nicht nur um Ziele, sondern um den tiefgreifenden Zweck dahinter. Basierend auf mehr als 350 Scompler-Newsroom-Projekten hat Mirko Lange sechs zentrale Grundprinzipien identifiziert, die Kommunikationsabteilungen – oft unbemerkt – leiten. Diese Prinzipien beeinflussen alles: von Zielsetzung und Priorisierung über Planung und Prozessgestaltung bis hin zur Tool- Auswahl, Erfolgsmessung und dem richtigen Einsatz künstlicher Intelligenz.
Entdecken Sie in diesem Vortrag, welche Prinzipien Ihre Arbeit prägen und wie Sie diese bewusst steuern können. Ziel ist es, nicht nur zum Unternehmenserfolg beizutragen, sondern auch eine erfüllende Arbeitsweise zu gestalten.

09:30 – 10:15 Uhr
Best-Cases

Content für 160.000! Wie man aus 400 Allianz-Kommunikator*innen eine Einheit zimmert

Daniel Aschoff
(Allianz)


Green Room

Als Head of Newsroom gestaltet Daniel Aschoff seit diesem Jahr die Content-Strategie der Allianz. Mit welchen Tools, Prozessen und Ideen er dabei ein weltweites Kommunikations-Netzwerk an 400 Kommunikator*innen zusammenbringt und Inhalte für die interne wie externen Öffentlichkeit produziert, erklärt er in seinem Vortrag.

Von 0 auf 360 – mit Storytelling auf der Überholspur!

Gabi Westerteiger und Lena Hufmann
(Otto Group)


Blue Room

Die Kommunikationskanäle intern, extern und social vermischen sich immer mehr. Nur wer glaubhaft Themen über alle Kanäle 360 Grad bespielt, wird langfristig erfolgreich sein, seine Zielgruppen erreichen und diese für das Unternehmen begeistern. Wir lieben Storytelling und berichten, wie wir mit unseren Herostories von 0 auf 360 Geschwindigkeit aufnehmen.

10:15 – 11:00 Uhr
Best-Cases

Videoformate für die Interne Kommunikation

Janine Grosch und Jörg Schmitter
(RheinEnergie)


Blue Room

Gerade in der Internen Kommunikation haben wir zwar viele interessante Themen (zu bieten. Aber es gibt auch immer viele Inhalte, die nicht ganz so attraktiv, aber dennoch wichtig sind, und die kommuniziert werden müssen. Wir geben einen Einblick, wie wir die Anforderungen unter einen Hut bringen, wie wir Inhalte mit Filmprojekten gezielt zielgruppengerecht erzählen und ihnen gegebenenfalls etwas mehr Glanz verleihen.

11:00 – 11:30 Uhr | Kaffeepause

11:30 – 12:45 Uhr
Workshops

Stratecution: Eine Contentstrategie erstellen und im Arbeitsalltag umsetzen

Mirko Lange
(Scompler)


Blue Room

Mirko Lange zeigt in seinem Vortrag sehr anschaulich, wie man den Switch zu einer modernen Kommunikationsorganisation bewerkstelligen kann – vor allem in Bezug auf Strategie, Newsroom-Organisation, Themenorientierung und Auflösung von Silos. Gleichzeitig gibt er einen Einblick in das strategische Redaktionsmanagementtool Scompler

Die Zukunft des Marketings: Erfolgreiche Strategien mit KI im Social Media

Luca Oelschlegel
(SUNZINET)


Green Room

Kaum ein Thema zieht die digitale Welt so in den Bann, wie es Künstliche Intelligenz derzeit tut. Dass KI eine große Chance für Unternehmen und insbesondere das Marketing bietet ist kein Geheimnis mehr. Von Ideenfindung und Recherche, bis hin zu intelligenten Posting-Zeitenempfehlung oder einer smarten Antwort-Hilfe, KI kann, bei guter Nutzung und mithilfe der richtigen Prompts, ein ultimativer Sparring Partner und Assistent sein. Dieser Workshop beschäftig sich damit, wie der großmöglichste Nutzen von KI für das Social Media Marketing geschaffen werden kann.

12:45 – 13:45 Uhr | Mittagspause

13:45 – 14:45 Uhr
Insider Talk

Trends der digitalen Unternehmenskommunikation

Moderation: Ania Dornheim (textwende)
Mirko Lange (Scompler)
Carsten Rossi (Kammann Rossi)

Manuel Wecker (UNICEPTA)
Daniel Aschoff (Allianz)

Blue Room



Beschreibung folgt.

14:45 – 16:00 Uhr
Workshops

Nachhaltigkeit: Wie gelingt die eigene Positionierung?

Manuel Wecker und Marlyn Knospe
(UNICEPTA)


Green Room

Nachhaltigkeit ist mittlerweile für viele Unternehmen das zentrale Kommunikations- und Marketingthema. Was macht erfolgreiche Kommunikation und Content Marketing hier aus? Wie kann sie gelingen? Und das im Wettbewerb? Und nicht zuletzt: wie kann der Erfolg gemessen werden?  Im Workshop lernen Sie Best Practices kennen. Methoden, diese für Ihre Branche zu evaluieren. Und erarbeiten Ihre Positionierung in Abgrenzung zum Wettbewerb. Selbstverständlich Daten-basiert.

Live-Demo:
Kreative Textideen entwickeln mit Chat GPT

Ania Dornheim
(textwende)

Blue Room

Schreibblockade war gestern: Wie sich zusammen mit der Ki überraschende Headlines und Einstiege entwickeln lassen, zeigen die Profis von textwende in dieser Session. Anhand von konkreten Beispielen werden im Workshop verschiedene Techniken ausprobiert, die Ergebnisse gemeinsam bewertet und optimiert. Mit vielen Ideen und Inspirationen, um den eigenen Schreibbprozess weiterzuentwickeln. Keine KI-Vorerfahrung nötig. Lassen Sie sich überraschen!

16:00 – 16:30 Uhr | Kaffeepause

16:30 – 17:45 Uhr
Workshops

In 6 Schritten zu besserem Text-Content


Ania Dornheim
(textwende)


Blue Room

Die News fürs Intranet, der umfangreiche Infotext oder eine wichtige Mail an Kolleg*innen: Beim Schreiben drehen wir uns alle oft im Kreis, ändern hin und her und haben am Ende doch das Gefühl, dass der Text noch Luft nach oben hat. Es gibt nicht den einen Punkt, an dem wir „Fertig“ rufen können. Oder vielleicht doch? Mit unserer 6-Schritte-Technik schreibt ihr auch unter Zeitdruck sicher und könnt euren Text selbstbewusst veröffentlichen.

Community Management für mehr Kundenbindung in der Unternehmenskommunikation

Ronald Zinke
(PlayaMedia)

Green Room

Anhand praktischer Beispiele wird dargestellt, wie sich durch effektiven Kundenservice sowie einer guten Betreuung neuer Mitglieder, die User-Zufriedenheit innerhalb der Community steigern lässt. Mitglieder zu wirklichen Fans machen, ist das Ziel.

Die Teilnehmenden erfahren, wie eine erfolgreiche Content Strategie und UX dazu beitragen.

Der Praxiseinblick zeigt, wie durch ein positives Community Management und Human Rights der konstruktive Umgang mit Hate Speech erfolgen kann. Neben den Insights erhalten die Teilnehmenden 5 goldene Regeln für die erfolgreiche Praxis und Tipps für die gelungene Anwendung.

09:10 – 09:15 Uhr
Begrüßung

Begrüßung

Sophie Dériaz
(School for Communication and Management)


Blue Room

Beschreibung folgt.

09:15 – 09:30 Uhr
Impuls

Keynote: Content Boost – Warum die KI ein Umdenken in der digitalen UK erfordert!

Carsten Rossi
(Kammann Rossi)

Blue Room

Beschreibung folgt.

09:30 – 10:15 Uhr
Best-Case

Bringing Back the Social into Social Media: Employee Advocacy

Daniel Montua
(DHL)


Blue Room

Statt einzelne Corporate Influencer zu positionieren, befähigen wir potenziell 600.000 Mitarbeitende bei ihrer Social-Media-Kommunikation und dabei, das Image und die Reputation der DHL Group positiv mitzugestalten. Doch wie funktioniert ein weltweites Employee Advocacy Programm und was hat es mit unserem Leitmotiv “putting the social back into social media” auf sich?

10:15 – 11:00 Uhr
Best-Case

„Eine Krise, bitte“


Sven Hirschler
(Deutsche Hospitality)


Blue Room

Was ist über eine Krise und wie können wir die Krise in eine Chance für das Unternehmen umwandeln? Anhand von regionalen, nationalen und internationalen Beispielen diskutieren wir, wie wir Krisen heute (digital) begegnen können.

11:00 – 11:30 Uhr | Kaffeepause

11:30 – 12:45 Uhr
Workshops

Das Konzept der Buyer Persona als Schlüssel zum Erfolg in der Marketingkommunikation

Jan Steinbach und Jacqueline Reuter
(Ryze Digital)


Blue Room

Die Buyer Persona ist die Basis für alle strategischen Entscheidungen im Bereich Marketing und Kommunikation. Dieser Workshop erklärt, wieso das Konzept der Buyer Persona in Zeiten von Digitalisierung, Automatisierung und KI der Schlüssel zum Erfolg in der Marketing-Kommunikation ist.
Selbst scheinbar kleine Fehlannahmen bezüglich der Buyer Persona(s) können im Kontext von Digitalisierung und Automatisierung verheerende Konsequenzen haben, da sich hier Fehler selbständig multiplizieren. Daher lohnt es sich, sich einmal genauer damit zu beschäftigen, wie man zu einer aussagekräftigen und realitätsnahen Buyer Persona gelangt und wie man daraus die richtigen Maßnahmen für die Marketing(-Automation)-Strategie ableitet.

Entwicklungslinien und Facetten der Influencer:innen-Kommunikation

Dr. Sascha Himmelreich und Tom Pauls
(Profilwerkstatt)

Green Room

Influencer*innen oder auch „Creators“ sind Personen, die aus eigenem Antrieb regelmäßig themenspezifische Inhalte in sozialen Medien publizieren und dabei über eine gewisse Reichweite verfügen. Ihre Einbindung ins Kommunikationsmanagement hat sich mittlerweile fest im Maßnahmenkatalog vieler Unternehmen etabliert. Die Ziele sind dabei meist klar: Creator können dabei helfen, Aufmerksamkeit und Reichweite zu generieren und die Botschaften von Organisationen ins Bewusstsein der Zielgruppen zu bringen. Doch um diese Ziele wirklich zu erreichen, ist es natürlich notwendig, die Zusammenarbeit sinnvoll und strategisch fundiert anzugehen. In unserem Workshop werfen wir einen Blick darauf, welche Facetten Influencer*innen-Kommunikation aufweisen kann und wie Unternehmen die Weichen für langlebige und erfolgreiche Kooperationen stellen können. 

12:45 – 13:45 Uhr | Mittagspause

13:45 – 14:45 Uhr
Insider Talk

Chancen & Risiken von KI in der Kommunikation

Moderation: Matthias Kutzscher
Frank Lenßen (RPM)
Carsten Rossi (Kammann Rossi)
Luca Oelschlegel (SUNZINET)

Blue Room

Beschreibung folgt.

14:45 – 16:00 Uhr
Workshops

KI in Social Media: Fluch oder Segen?

Sebastian Rau
(RPM)


Green Room

KI ist eines der Top-Themen in den Marketingabteilungen und Agenturen. Wie kann ich möglichst effizient KI nutzen, um meine Social Media-Strategie zu erstellen? Wie nutze ich die künstliche Intelligenz, um kreativen Content zu erstellen? Geht das überhaupt? Liest jemand mit und wie vertraulich kann ich agieren? Mein Workshop soll dazu beitragen ein Gefühl für die Leitplanken der KI in Social Media zu erhalten und ich lade herzlich dazu ein, in interaktiven Gruppenarbeiten praxisnahe Szenarien mit Fokus auf TikTok und Instagram zu diskutieren.

Employer Branding durch erzählende Geschichten

Tobias Grewe
(Tobias Grewe COMMUNICATION)

Blue Room

Entdecken Sie die gestaltende Kraft von Storylistening und narrativen Methoden! In diesem Workshop erfahren Sie, wie aktiv gestaltetes Zuhören und authentisches Erzählen Ihre Arbeitgebermarke prägen können. Lassen Sie sich inspirieren von Beispielen aus der Praxis wie zB. Microsoft, wie sie innere Strahlkraft organisieren, und lernen Sie, wie das Sammeln und Teilen von Geschichten das verborgene Potential Ihrer Organisation als Schatz hebt: das Erfahrungswissen. Der Workshop ist eine Mischung aus Theorie-Impulsen, inspirierende Praxisbeispiele und eigener Interaktion mit narrativen Methoden!

16:00 – 16:30 Uhr | Kaffeepause

16:30 – 17:45 Uhr
Workshop

Wann Geschichten im Netz scheitern – oder wie digitale Storys richtig erzählt werden

Matthias Kutzscher

Blue Room

Aufmerksam machen und anregen: mit Geschichten gelingt das exzellent. Denn Menschen merken sich Infos einfacher und lassen sich schneller überzeugen, wenn Botschaften in fesselnde Storys verpackt sind. Hocheffektiv funktioniert Storytelling auch im digitalen Raum – auf Webseiten, im Intranet oder Social Media-Kanälen können kombinierte Text-, Bild- und Tonelemente multisensorisch stimulieren. Doch viele Storytelling-Projekte im Netz scheitern, weil Gesetze der Narration missachtet oder Technikhürden aufgebaut werden! In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer:inen, wie Geschichten richtig erzählt werden und digital ihre volle Macht entfalten. Der Fokus liegt dabei auf solche Inhalte und Formate, die sich mit wenig Aufwand realisieren lassen.

Nach oben scrollen