Programm

09:00 – 09:05 Uhr

Begrüßung

Begrüßung

Dr. Kristin Engelhardt (engelhardt kommunikation) & Madlen Brückner (SCM)

Blue Room

09:05 – 09:25 Uhr

Impuls

Hopp oder Dropp? Eine Anleitung zur Krisenkommunikation.

Peter N. Thier (ÖBB)

Blue Room

In der Krise trennt sich Spreu vom Weizen, gut von schlecht, Erfolg von Misserfolg. Aber worauf kommt es an? Ist Schweigen Gold oder der Anfang vom Ende?

Die Kommunikation in der Krise ist nicht zufällig die Königsdisziplin der PR. Der ÖBB-Kommunikationschef Peter N. Thier wird die wesentlichen Grundregeln auf diesem Gebiet vorstellen.

09:30 – 10:15 Uhr

Best Cases

„Pannenhilfe“ in der Kommunikation: Wie es läuft, wenn es einmal nicht läuft

Barbara Puhr-Gall (ÖAMTC)

Blue Room

Einblicke in die Krisenkommunikation eines 24/7-Nothilfebetriebs: Der ÖAMTC ist rund um die Uhr mit Hubschraubern, Pannenhilfe und Abschleppdienst für über 2,5 Millionen Mitglieder im Einsatz. Wie behält man in turbulenten Zeiten den Überblick? Wie bereitet man sich optimal auf „Pannen“ aller Art vor? Und was lässt sich aus realen Vorfällen lernen, um im entscheidenden Moment einen kühlen Kopf zu bewahren? Anschauliche Geschichten über Pannen, Hoppalas und echte Krisen eines Nothilfebetriebs.

WESTbahn – Erfolgsmodell Exzellenz, Herzlichkeit und Ambition auf Schiene

Ademir Jatic & Jakob Nutz (WESTbahn)

Green Room

Nach mehr als einem Jahrzehnt ist die WESTbahn aus dem österreichischen Bahnverkehr nicht mehr wegzudenken. Seither setzt die WESTbahn alles daran, ihrem hohen Qualitätsanspruch jeden Tag gerecht zu werden. Als Impulsgeber ist die WESTbahn mit ihrem Erfolgsmodell Exzellenz, Herzlichkeit sowie Ambition darin bestrebt, weiterhin Qualitätsführer zu sein.

10:15 – 10:45 Uhr | Kaffeepause

10:45 – 12:00 Uhr

Workshops

Risiken kennen, Reputation managen

Nele Renzenbrink & Michael Moser (Ecker & Partner)

Blue Room

Kennen Sie alle Reputationsrisiken, denen Ihre Organisation ausgesetzt ist? Erfolgreiche Krisenkommunikation beginnt lange vor dem Ernstfall. Sie bedeutet, Risiken rechtzeitig zu identifizieren, zu bewerten und proaktiv anzugehen, um gerade in Ausnahmesituationen handlungsfähig zu bleiben – und das Vertrauen interner und externer Stakeholder zu sichern. Wir zeigen, wie’s geht.

Shades of Green in ESG – Die Macht der „grünen“ Nachhaltigkeitskommunikation

Dr. Gabriela Maria Straka (MANZ Verlag und RespACT)

Green Room

Alle Stakeholder hinterfragen zunehmend das Handeln von Unternehmen und fordern Rechenschaftspflicht, Transparenz und ethisches Verhalten. Angesichts des zunehmenden Greenwashings ist es wichtiger denn je, zu lernen, wie ESG-Nachhaltigkeit effektiv kommuniziert werden kann. Eine gute Nachhaltigkeitskommunikation ist ein entscheidendes Bindeglied zwischen der Sensibilisierung für ernste Themen und der Motivation zum Handeln. Bevor Unternehmen jedoch über Nachhaltigkeit sprechen können, müssen sie diese zunächst praktizieren.

12:00 – 13:00 Uhr | Mittagspause

13:00 – 13:45 Uhr

Expert Talk

Krisenkommunikation in 2025

Moderation: Dr. Kristin Engelhardt
Nicole Bäck-Knapp (Ecker & Partner)
Oliver Chaudhuri (HIRSCHTEC)
Dr. Michael Höfler (A1 Telekom Austria)
Barbara Puhr-Gall (ÖAMTC)

Blue Room

Im Jahr 2025 scheinen wir von Krisen umringt zu sein: politische und wirtschaftliche Herausforderungen und Verunsicherung, Umweltkatastrophen, Veränderungen durch KI und andere Neuentwicklungen … Welche Aufgaben hat die Unternehmenskommunikation in diesen Zusammenhängen? Und welche Möglichkeiten zur Umsetzung sinnhafter Maßnahmen? Der Expert Talk soll über Keynotes, Best Cases und Workshops hinaus ergänzende Aspekte aufzeigen.

13:50 – 15:05 Uhr

Workshops

KI für Websites und Intranets

Andreas Höfert & Julian Kinger (FONDA)

Blue Room

Entdecken Sie in diesem Workshop, wie KI sowohl auf User- als auch auf Redakteursseite Ihre Websites und Intranets optimiert. Unsere Expert:innen zeigen praxisnahe Tools, vermitteln aktuelles Know-how zu KI-Entwicklungen und beantworten Ihre Fragen rund um smarte Technologien für Ihr Unternehmen.

Zahlen, die zählen – strategisches Kommunikations-Controlling richtig nutzen

Axel Maireder (IMWF)

Green Room

Reichweite, Beitragsanzahl oder Werbewert greifen oft zu kurz, wenn es um die tatsächliche Wirkung von Kommunikation geht. Im Workshop wird an Hand von Praxisbeispielen gezeigt, wie relevante KPIs definiert und interpretiert werden können – als Grundlage für fundierte Entscheidungen, strategische Steuerung und den Nachweis des Wertes der Kommunikation für die Organisation.

15:05 – 15:30 Uhr | Kaffeepause

15:30 – 16:45 Uhr

Workshops

„M365 & Co. Das jetzt auch noch?!?“ – Wie die IK hilft, zu kollaborieren statt zu kollabieren

Oliver Chaudhuri & Marc Pühringer (HIRSCHTEC)

Blue Room

Oh Schreck! SharePoint, Teams, OneDrive, Planner, OneNote – darf’s ein bisschen mehr sein? Mit M365 stehen wirkmächtige Instrumente für Kommunikation und Zusammenarbeit bereit. Wer unterstützt die Mitarbeitenden, den digitalen Arbeitsplatz produktiv zu nutzen? „Nur“ die IT – oder auch (interne) Kommunikationsprofis? Marc Pühringer und Oliver Chaudhuri zeigen nachahmenswerte und mutmachende Beispiele und erläutern, warum Kommunikationsmanager auch das Thema hybride Zusammenarbeit begleiten sollten.

Wie Gamification Ansätze den Impact der interne Kommunikation verbessern

Dr. Höfler (Telekom A1)

Green Room

In Zeiten immer mehr Informationen und Kanälen ist es zunehmend schwieriger geworden auch in der internen Kommunikation durchzudringen. Neben der besseren Abstimmung und Planung sind Communications Manager immer mehr gefordert sich auch die richtigen Wege und Mittel zu überlegen, um im Unternehmensdickicht mit den strategisch relevanten Messages durchzudringen. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie mit modernen Gamification Ansätzen die internen Messages auffälliger werden und für mehr Impact sorgen.

16:45 – 17:30 Uhr

Best Cases

Vom Event zur Community: So gelingt’s!

Lisa Penz & Johannes Angerer (Medizinische Universität Wien)

Blue Room

Was braucht ein Event, um über Jahre erfolgreich zu sein? Vor allem eines: den Aufbau einer starken Community. Genau das ist der MedUni Wien mit dem jährlich stattfindenden Krebsforschungslauf gelungen. Was 2007 mit 350 Teilnehmer:innen begann, vereint heute rund 4.000 Menschen. Was steckt dahinter? Im Workshop werfen wir einen Blick auf die Schlüsselstrategien – inklusive einer Kommunikation, die verbindet.

Was wir auf dem Schirm haben: Digital-Signage-Einführung bei AT&S

Birgit Braunrath (AT&S)

Green Room

November 2022: Neues Headquarter, Info-Screens in allen Bereichen … Wer bespielt sie? In welchen Sprachen? Mit welchem Content? Zweieinhalb Jahre Digital Signage – von den ersten Slides und Videos bis zur Ausrollung an globalen Standorten des Mikroelektronikunternehmens in Malaysia, China und Indien – zeigen: Guter Screen-Content bedient alle Anforderungen der heutigen Kommunikation: Prägnant, abwechslungsreich, zielgruppengenau, effektiv, interaktiv.

17:30 – 17:45 Uhr

Resumee

Resumée

Dr. Kristin Engelhardt (engelhardt kommunikation) & Madlen Brückner (SCM)

Blue Room

XX:XX – XX:XX Uhr

Abendveranstaltung

Abendveranstaltung

09:00 – 09:05 Uhr

Begrüßung

Begrüßung

Dr. Kristin Engelhardt (engelhardt kommunikation) & Madlen Brückner (SCM)

Blue Room

Beschreibung folgt.

09:05 – 09:25 Uhr

Keynote

Besondere Herausforderungen brauchen besondere Lösungen – am Beispiel Anrainerkommunikation am Flughafen Wien

Peter Kleemann (Flughafen Wien)

Blue Room

2024 verzeichnete der Flughafen Wien mit mehr als 31,7 Mio. Reisenden einen neuen Passagierrekord. Über 20.000 Menschen arbeiten am Airport-Standort. Das spürt auch die umliegende Region – positiv wie negativ. Standortwachstum und Anrainerschutz: Ein unlösbarer Konflikt? Nicht am Flughafen Wien: Der Airport betreibt dafür seit vielen Jahren sehr erfolgreich das europaweit größte Mediationsverfahren. Wie das im Detail funktioniert und welche Herausforderungen und Chancen damit einhergehen, erläutert der Unternehmenssprecher des Flughafen Wien in seiner Keynote.

09:30 – 10:15 Uhr

Best Cases

27 Channels, 1 Vision:
„Wie Mensch und Maschine Social Media skalieren“

Julia Bültmann-Daschütz (Wirtschaftskammer Österreich)

Blue Room

In einer Welt, in der Marken, Unternehmen und Institutionen auf immer mehr Social-Media-Plattformen präsent sein müssen, ist die größte Herausforderung, die Balance zwischen Effizienz und Kreativität zu wahren. Diese Masterclass hat sich zur Aufgabe gemacht, aus der Praxis zu berichten, wie Mensch(en) und KI gemeinsam die Skalierung und den Erfolg von Social-Media-Aktivitäten ermöglichen können. Die Teilnehmer:innen erhalten praxisorientierte Einblicke und Tools, die sie direkt ein- und umsetzen können. Hands-on Tipps als Take-aways sind genauso auf der Agenda wie die größten Fehltritte, die trotz allem zu Learnings und Weiterentwicklung geführt haben.

„Chose your Career – Employer Branding für die GenZ by ASFINAG“

Petra Mödlhammer-Prantner (ASFINAG)

Green Room

„ASFINAG, anders als du denkst“ lautet der Employer Branding Slogan des staatlichen Infrastrukturbetreibers, der in ganz Österreich für den Bau, Betrieb und die Bemautung der Autobahnen zuständig ist. Und anders als du denkst, sucht die ASFINAG auch nach neuen Mitarbeitenden in der schwer erreichbaren Zielgruppe GenZ.

10:20 – 11:05 Uhr

Best Cases

Jahrtausend-Hochwasser: Wie die Wiener Linien die Krise als Chance genützt haben

Anna Maria Reich-Kellnhofer & Andrea Zefferer (Wiener Linien)

Blue Room

Die U-Bahnen sind das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in Wien. Wenn mehrere Linien streckenweise ausfallen, stellt das viele Menschen vor große Herausforderungen. Mit umfassender und zeitnaher Kommunikation auf allen Kanälen haben die Wiener Linien die Krise als Chance genützt. Statt Frust und Ärger gab es vor allem Verständnis und große Dankbarkeit für den unermüdlichen Hochwassereinsatz des #TeamÖffiLiebe.

Erfolgreiche interne Kommunikation im internationalen Unternehmenskontext

Sandra Simeonidis-Huber & Vanessa Sonnleitner (ZKW)

Green Room

ZKW lebt eine weltweite Dialogkultur durch aktive Zusammenarbeit trotz sprachlicher und kultureller Unterschiede. Eine interaktive Mitarbeiter-App in 18 Sprachen fördert den Dialog und stärkt den Zusammenhalt, unterstützt durch Gamification und die Einbindung aller Mitarbeitenden. So sind Angestellte und Arbeiter:innen gleichermaßen gut informiert.

11:05 – 11:25 Uhr | Kaffeepause

11:25 – 12:40 Uhr

Workshops

Onboarding digital denken – Mit der Mitarbeiter-App zum Erfolgserlebnis

Margit Wickhoff (Lolyo)

Blue Room


Ein erfolgreiches Onboarding ist der Schlüssel zu langfristiger Mitarbeiterbindung und einer positiven Employee Experience. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie das Onboarding effizient in Ihrer Mitarbeiter-App umsetzen, Prozesse automatisieren und dadurch nicht nur Zeit sparen, sondern auch das Wohlgefühl Ihrer neuen Talente steigern. Erfahren Sie, wie Sie die Beteiligung in Ihrer Mitarbeiter-App nachhaltig steigern und daraus eine motivierende Erfolgsgeschichte für Ihr Unternehmen und Ihre Teams machen.

Wie launcht man einen Podcast?

Alexander Stegisch (DAS POD)

Green Room

„Wie launcht man einen Podcast?“ – Ein praxisnaher Guide für deinen Podcast-Start. Erfahre, welche Zutaten ein erfolgreicher Podcast braucht: von Konzept und Technik über die perfekte Länge bis zur richtigen Promotion. Mit echten Insights aus über 20 Podcast-Formaten und 1000+ Episoden. 🚀🎙

12:40 – 13:45 Uhr | Mittagspause

13:45 – 14:45 Uhr

World Café

IK 2025: Transformation und Change – was erwartet uns?

Alexander Reiberger (FONDA)
Dr. Gabriela Maria Straka (MANZ Verlag und RespACT)
Axel Maireder (IMWF)

Blue Room

Das World Café ist ein moderiertes Diskussionsformat, bei dem die Teilnehmenden in kleinen Gruppen an verschiedenen Tischen zusammenkommen, um in entspannter Atmosphäre über drei zentrale Themen zu sprechen. Die Gruppen wechseln regelmäßig die Tische, sodass neue Perspektiven eingebracht und weiterentwivckelt werden können, während ein Moderator an jedem Tisch bleibt, um die Ergebnisse festzuhalten. Ziel ist es, durch offenen und kreativen Austausch kollektives Wissen zu generieren, innovative Lösungen zu finden und neue Ansätze zu entwickeln. In diesem World Café werden die Leuchtturm-Themen: KI, Nachhaltigkeit und Evaluation diskutiert.

Evaluation mit IMWF

Evaluation ist gerade in Zeiten von Veränderungen und Krisen unverzichtbar. Wie lässt sie sich erfolgreich in Kommunikationspakete integrieren?

Einsatz von KI in der Unternehmenskommunikation mit FONDA
Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Kommunikationsprozesse zu optimieren und zu personalisieren. Diskutiere, wie KI effektiv eingesetzt werden kann, um Zielgruppen gezielter zu erreichen, Inhalte schneller zu generieren und Daten besser auszuwerten. Es bleibt aber die Frage: Welche Aspekte von KI sind für welche Kommunikationsmaßnahmen bedeutsam?

Nachhaltigkeit mit Dr. Gabriela Maria Straka

Überlegungen zur Nachhaltigkeit sind heutzutage bei allen Kommunikationsmaßnahmen notwendig. Welche Strategien sind besonders hilfreich?

14:50 – 16:05 Uhr

Workshops

Die 11 Gebote gelungener Business-Kommunikation

Harald Kopeter (Corporate Media Service)

Blue Room



Wahre Kommunikation erfordert Klarheit, Empathie und die Fähigkeit, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen. Genau hier setzt unser Seminar „Die 11 Gebote der Kommunikation“ an.

Dieser Kompakt-Workshop ist eine Reise durch die essenziellen Prinzipien wirkungsvoller Kommunikation – von präzisen Botschaften und authentischem Auftreten bis hin zu interkulturellem Feingefühl und der Kunst des Feedbacks. Die 11 Gebote liefern ein praxiserprobtes Fundament, um Ihre Kommunikation auf das nächste Level zu heben.

LinkedIn 2025: Mitarbeiter als Reichweiten-Booster – so geht’s!

Fabian Frühstück (shift01)

Green Room

In dieser Session zeigen wir, wie LinkedIn 2025 die Geschäftswelt verändert und wie Ihre Mitarbeiter zu echten Markenbotschaftern und Multiplikatoren werden können. Wir sprechen über die neuesten Trends, was gut läuft – und was nicht – und wie Sie LinkedIn richtig nutzen, um Ihr Unternehmen attraktiv zu machen – für Kunden, (künftige) Mitarbeiter – und das alles, ohne sich zu blamieren.

16:05 – 16:20 Uhr | Kaffeepause

16:20 – 17:05 Uhr

Best Cases

Gemeinsam statt getrennt: Die Synergie von B2C und B2B im Social Media

Sandra Rattay & Kaspar Leuhusen (Österreich Werbung)

Blue Room

„Wir müssen das unbedingt auf Social Media kommunizieren!“ – B2C oder B2B? Warum nicht beides? Mit dem Beispiel der Ski-WM in Saalbach zeigen wir, wie mutiges Storytelling und innovative Formate gleichzeitig die B2C- und B2B-Zielgruppe ansprechen, welchen Herausforderungen wir uns stellten und wie wir diese erfolgreich gemeistert haben.

Kulturarbeit: Brücke zum gemeinsamen Sinn- und Werterleben

Evelyn Mittler (HOERBIGER)

Green Room

Wie schaffen wir eine sinnstiftende Unternehmenskultur, die Transformation ermöglicht und Mitarbeiter:innen verbindet? In unserem Vortrag möchten wir einen Einblick in unsere Kulturarbeit ermöglichen, die dank wertschätzender Kommunikation zum Treiber vieler liebgewonnener und erfolgsversprechender Initiativen wie dem „Female Speed Networking“ wurde.

17:05 – 17:10 Uhr

Resumee

Verabschiedung und Resumée

Dr. Kristin Engelhardt (engelhardt kommunikation) & Madlen Brückner (SCM)

Blue Room

Warenkorb
Nach oben scrollen